Datenschutzerklärung

  1. Einleitung
Wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an Visionsboosts. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend darüber informieren, welche Daten wir erheben, wie wir diese verwenden und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zustehen.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollte die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich sein, z. B. bei der Nutzung bestimmter Services wie der Terminvereinbarung über Calendly oder der Kontaktaufnahme, erfolgt dies stets in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und weiteren relevanten gesetzlichen Vorgaben.

Wir setzen modernste Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass trotz aller Sorgfalt Sicherheitslücken im Internet nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Sollten Sicherheitslücken auftreten, werden wir diese so schnell wie möglich erkennen und alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Schwachstellen zu beheben und möglichen Schaden zu minimieren.
  1. Kontakt
Nikita Schmal (alias: Visionsboosts)
Tangsteder Landstr. 259b
Telefon: 0151 66835129
Email: info@visionsboosts.com
Datenschutzbeauftragter
Gemäß Art. 37 DSGVO i.V.m. §38 BDSG sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich aber selbstverständlich jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
3. Art der Verarbeiteten Daten
Nachfolgend erläutern wir, welche Daten von Ihnen möglicherweise erfasst werden und welche Informationen wir durch Ihren Besuch erhalten könnten:

Adressdaten: Vorname, Nachname
Inhaltliche Daten: Texteingaben
Kontaktdaten: Telefonnummer, Mobilnummer, E-Mail Adresse
Technische Daten: Geräteinformationen, IP-Adresse, Log-Daten, Protokolldateien
Nutzungsverhalten Daten: Häufigkeit des Website-Besuchs, Interesse an Inhalten, Klickverhalten, Zugriffszeiten, Leseverhalte.

Diese Daten helfen uns, die Funktionalität unserer Website zu verbessern und Ihnen ein optimiertes Nutzungserlebnis zu bieten. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Zwecken und achten dabei stets auf die Wahrung Ihrer Privatsphäre.
3. Art der Verarbeiteten Daten
Nachfolgend erläutern wir, welche Daten von Ihnen möglicherweise erfasst werden und welche Informationen wir durch Ihren Besuch erhalten könnten:

Adressdaten: Vorname, Nachname
Inhaltliche Daten: Texteingaben
Kontaktdaten: Telefonnummer, Mobilnummer, E-Mail Adresse
Technische Daten: Geräteinformationen, IP-Adresse, Log-Daten, Protokolldateien
Nutzungsverhalten Daten: Häufigkeit des Website-Besuchs, Interesse an Inhalten, Klickverhalten, Zugriffszeiten, Leseverhalte.

Diese Daten helfen uns, die Funktionalität unserer Website zu verbessern und Ihnen ein optimiertes Nutzungserlebnis zu bieten. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Zwecken und achten dabei stets auf die Wahrung Ihrer Privatsphäre.
4. Verarbeitung personbezogener Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen und Geschäftsanbahnungen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir durch eigene Recherche aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie Unternehmenswebsites, beruflichen Netzwerken oder Branchenverzeichnissen) erheben. Diese Daten werden zur Kontaktaufnahme mit potenziellen Geschäftspartnern und zur Geschäftsanbahnung genutzt.

Art der verarbeiteten Daten

Die von uns gesammelten personenbezogenen Daten umfassen:

Name
E-Mail-Adresse (geschäftlich)
Unternehmensname
Position im Unternehmen
Weitere geschäftliche Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, falls öffentlich zugänglich)
Informationen zur Person, die für die Geschäftsanbahnung relevant sind (z. B. beruflicher Hintergrund, Branchenzugehörigkeit, Interessen im beruflichen Kontext.
Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Geschäftsanbahnung und Kontaktaufnahme. Die Daten werden genutzt, um potenzielle Geschäftspartner über unsere Dienstleistungen zu informieren und Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu diesen Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen sowie der Vorstellung unserer Dienstleistungen gegenüber relevanten Ansprechpartnern in Unternehmen.


Quelle der Daten

Die personenbezogenen Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
  • Unternehmenswebsites
  • Berufliche Netzwerke (z. B. LinkedIn, Xing)
  • Branchenverzeichnisse
  • Öffentlich zugängliche Veröffentlichungen (z. B. Blogs, Artikel, Interviews)
Speicherdauer und Löschung
  • Fehlgeschlagene Kontaktaufnahmen: Wenn eine Kontaktaufnahme nicht erfolgreich ist (z. B. wenn die E-Mail nicht zustellbar ist oder kein Interesse besteht), werden die gesammelten personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.
  • Löschung nach erfolgreicher Kontaktaufnahme: Wenn keine fortlaufende Geschäftsbeziehung zustande kommt, löschen wir die personenbezogenen Daten nach einem angemessenen Zeitraum, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
5. Zweck der Verarbeitung
Die von uns erhobenen Daten werden zu verschiedenen Zwecken verwendet, die allesamt darauf abzielen, Ihnen eine optimale und sichere Nutzung unserer Website zu gewährleisten. Im Einzelnen verarbeiten wir Ihre Daten aus folgenden Gründen:
  • Analyse und Verbesserung der Website: Wir nutzen Ihre Daten, um die Funktionalität und den Inhalt unserer Internetpräsenz laufend zu überprüfen und zu optimieren. Dies hilft uns, die Website besser an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen.
  • Nutzerverhaltensanalyse: Durch die Erfassung des Nutzerverhaltens, wie z. B. Klickverhalten, Verweildauer und Interessen an bestimmten Inhalten, gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen ermöglichen es uns, unsere Inhalte zu optimieren und die Benutzererfahrung zu verbessern.
  • Bereitstellung unserer Online-Dienste: Um Ihnen unsere Website und das dazugehörige Onlineangebot zur Verfügung stellen zu können, müssen bestimmte Daten verarbeitet werden. Dies umfasst insbesondere technische Daten, die für den reibungslosen Betrieb der Website erforderlich sind.
  • Erleichterung der Kontaktaufnahme: Wenn Sie uns über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten erreichen, verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten, um Ihre Anfragen schnell und effizient bearbeiten zu können.
Durch die Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir stets das Ziel, Ihre Nutzungserfahrung zu verbessern und sicherzustellen, dass unser Online-Angebot in vollem Umfang und reibungslos genutzt werden kann. Dabei achten wir streng darauf, Ihre Daten nur in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verwenden.
6. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets auf einer rechtlichen Grundlage gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Je nach Zweck der Verarbeitung stützen wir uns dabei auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen:
  • Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: In Fällen, in denen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage dieser Zustimmung. Dies betrifft etwa die Kontaktaufnahme über Formulare oder andere freiwillige Eingaben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
  • Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist oft notwendig, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen oder um vorvertragliche Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin zu treffen, z. B. bei der Bereitstellung unserer Dienstleistungen.
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten zu verarbeiten, beispielsweise zur Erfüllung von steuerlichen oder handelsrechtlichen Anforderungen.
  • Schutz lebenswichtiger Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO: In seltenen Fällen kann die Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen zu schützen – sowohl Ihre eigenen als auch die einer anderen natürlichen Person. Dies könnte etwa im Fall von Notfällen oder sicherheitsrelevanten Ereignissen der Fall sein.
  • Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Sofern die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist und nicht Ihre Interessen oder Grundrechte überwiegen, beruht die Verarbeitung auf dieser Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen bestehen insbesondere in der Optimierung unserer Website, der Analyse des Nutzerverhaltens und der Sicherstellung der IT-Sicherheit.
Durch diese rechtlichen Grundlagen gewährleisten wir, dass Ihre Daten stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und unter Wahrung Ihrer Rechte verarbeitet werden.
7. Begriffsbestimmungen
Im Folgenden möchten wir Ihnen die wichtigsten Begriffe erläutern, die in dieser Datenschutzerklärung sowie in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden. Diese Erklärungen sollen Ihnen helfen, die Inhalte besser zu verstehen und sich umfassend über Ihre Rechte und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren, da es auch unsere Pflicht ist.
  • Personenbezogene Daten: Unter personenbezogenen Daten versteht man alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Das bedeutet, dass es sich um Informationen handelt, die entweder direkt oder indirekt eine Person identifizierbar machen können. Beispiele hierfür sind Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder auch spezifische Informationen wie das Nutzungsverhalten.
  • Verarbeitung: Der Begriff Verarbeitung umfasst jeglichen Vorgang oder jede Art von Vorgang, der im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird, unabhängig davon, ob dies automatisiert oder manuell geschieht. Dazu gehören insbesondere das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen, Ändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von Daten.
  • Verantwortlicher: Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Im Kontext dieser Datenschutzerklärung ist Visionsboosts der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Einwilligung: Einwilligung bedeutet jede freiwillige, für den konkreten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person, mit der diese durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  • Auftragsverarbeiter: Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Beispiele für Auftragsverarbeiter können externe Dienstleister sein, die mit der Datenverarbeitung beauftragt werden, wie etwa Hosting-Provider oder Zahlungsdienstleister.
  • Dritter: Ein Dritter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  • Empfänger: Empfänger ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
  • Pseudonymisierung: Pseudonymisierung bezeichnet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen sowie organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden.
  • Anonymisierung: Im Unterschied zur Pseudonymisierung werden bei der Anonymisierung die personenbezogenen Daten so verändert, dass die betroffene Person nicht mehr identifizierbar ist, auch nicht durch zusätzliche Informationen. Bei der Anonymisierung werden alle Bezugspunkte zu einer Person vollständig entfernt.
  • Datenschutzverletzung: Eine Datenschutzverletzung liegt vor, wenn eine Verletzung der Sicherheit zur unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung oder zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt.
  • Profiling: Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere um Aspekte in Bezug auf Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Diese Begriffsbestimmungen sollen Ihnen dabei helfen, die rechtlichen und technischen Aspekte des Datenschutzes besser zu verstehen. Sie bilden die Grundlage für alle weiteren Informationen, die in dieser Datenschutzerklärung erläutert werden.
8. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person haben Sie im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte stellen sicher, dass Sie jederzeit Kontrolle über Ihre Daten haben und wissen, wie und warum sie verarbeitet werden. Nachfolgend erläutern wir Ihnen Ihre Rechte im Detail:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf Informationen, wie z. B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden, die geplante Speicherdauer und Ihre weiteren Rechte im Zusammenhang mit dieser Verarbeitung. Zudem haben Sie das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten unvollständig oder falsch sein, haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung dieser Daten zu verlangen. Dies umfasst auch das Recht auf Vervollständigung unvollständiger Daten, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung.
  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden, Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
    • Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
    • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass es Ausnahmen gibt, in denen die Löschung Ihrer Daten nicht verlangt werden kann, z. B. wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Bedingungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar gespeichert, jedoch nicht weiterverarbeitet werden dürfen. Dieses Recht kann in den folgenden Fällen ausgeübt werden:
    • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und Sie lehnen die Löschung der Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung.
    • Wir benötigen die Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie auch verlangen, dass wir Ihre Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt insbesondere, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt. Wenn Sie Widerspruch einlegen, verarbeiten wir Ihre Daten nur weiter, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung basiert, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. In der Regel können Sie sich dafür an die Aufsichtsbehörde an Ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort, Ihrem Arbeitsplatz oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
  • Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht oder gesetzlich zulässig ist.
9. Angabe Ihrer persönlichen Daten
Die Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten ist in bestimmten Fällen erforderlich, insbesondere im Zusammenhang mit der Anbahnung, Durchführung und Erfüllung eines Vertrags mit uns. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, ist es notwendig, dass Sie uns bestimmte personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Dies umfasst in der Regel grundlegende Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie weitere für die Vertragserfüllung relevante Informationen, die beispielsweise für die Rechnungsstellung oder die Kommunikation während der Vertragslaufzeit notwendig sind.

Ohne die Angabe dieser Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen oder die vertraglich vereinbarten Leistungen erbringen. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

Ihre Daten werden ausschließlich zu den notwendigen Zwecken verarbeitet, um die Vertragsbeziehung zu ermöglichen. Dies beinhaltet beispielsweise:
  • Angebotserstellung und Vertragsschluss: Ihre Daten sind erforderlich, um Ihnen ein Angebot zu unterbreiten und den Vertrag abzuschließen.
  • Leistungserbringung: Im Rahmen der Vertragserfüllung verwenden wir Ihre Daten, um unsere Dienstleistungen bereitzustellen, wie z. B. die Kommunikation über Projektfortschritte oder die Durchführung vertraglich vereinbarter Maßnahmen.
  • Abrechnung: Wir benötigen Ihre Daten, um ordnungsgemäße Rechnungen zu erstellen und Ihnen diese zuzustellen.
  • Kundenbetreuung: Auch nach der Vertragsabwicklung können wir Ihre Daten zur weiteren Kommunikation und Betreuung nutzen, falls dies in Ihrem Interesse ist.
Ohne die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten wäre die Durchführung des Vertrages nicht möglich, da wir auf diese Informationen angewiesen sind, um unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber zu erfüllen. Daher ist die Angabe dieser Daten für den Vertragsabschluss und die weitere Abwicklung zwingend erforderlich.
10. Speicherung und Löschung der Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Dauer der Speicherung richtet sich dabei nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie nach den vertraglichen Notwendigkeiten.
  • Vertragserfüllung: Personenbezogene Daten, die wir im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, speichern wir für die Dauer der Vertragsbeziehung. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen an einer weiteren Speicherung, z. B. zur Abwehr von Rechtsansprüchen.
  • Gesetzliche Aufbewahrungspflichten: In Deutschland sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten über einen längeren Zeitraum aufzubewahren. Dies betrifft insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften. Nach § 257 HGB (Handelsgesetzbuch) und § 147 AO (Abgabenordnung) müssen Geschäftsunterlagen wie Verträge, Rechnungen und Buchungsbelege für bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden. Während dieser Zeit dürfen diese Daten jedoch nicht für andere Zwecke genutzt werden.
  • Löschung der Daten: Sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind, werden Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder gesperrt. Dies geschieht in Übereinstimmung mit Art. 17 DSGVO (Recht auf Löschung) und Art. 18 DSGVO (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung). Daten, die nicht mehr erforderlich sind, werden gelöscht, es sei denn, es besteht eine rechtliche Verpflichtung zur weiteren Speicherung.
  • Sperrung anstelle von Löschung: In Fällen, in denen eine Löschung Ihrer Daten aufgrund gesetzlicher, vertraglicher oder anderer rechtlicher Verpflichtungen nicht möglich ist, werden die Daten gesperrt. Gesperrte Daten sind nicht mehr für den regulären Zugriff verfügbar und dürfen ausschließlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Zwecken (z. B. zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten) verarbeitet werden.
  • Löschung auf Verlangen: Sie haben das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die rechtlichen Voraussetzungen für eine Löschung vorliegen (z. B. wenn die Daten für die ursprünglichen Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben), werden wir dieser Aufforderung nachkommen, es sei denn, wir sind gesetzlich zur weiteren Speicherung verpflichtet.
Zusammengefasst werden Ihre Daten nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist oder wir rechtlich dazu verpflichtet sind. Nach Ablauf der Speicherfrist oder auf Ihre Anfrage hin werden die Daten sicher und rechtskonform gelöscht.
11. Sicherheit Ihrer Daten
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Wir treffen daher umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst, um ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
  • Verschlüsselung: Um die Sicherheit Ihrer Daten während der Übertragung zu gewährleisten, verwenden wir moderne Verschlüsselungstechnologien, wie z. B. SSL/TLS (Secure Socket Layer/Transport Layer Security). Dies stellt sicher, dass sensible Informationen, die Sie uns über die Website übermitteln, nicht von unbefugten Dritten abgefangen werden können.
  • Sicherheitsprotokolle: Unsere Server und IT-Systeme sind durch Sicherheitsprotokolle und Firewalls geschützt, die den unbefugten Zugriff auf unsere Datenbanken verhindern. Zudem verwenden wir aktuelle Antivirus-Software, die unsere Systeme kontinuierlich auf potenzielle Bedrohungen hin überwacht und schützt.
  • Zugriffsbeschränkung: Der Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten ist auf autorisierte Mitarbeiter beschränkt, die speziell für den Umgang mit diesen Informationen geschult sind. Diese Mitarbeiter unterliegen strengen Vertraulichkeitsverpflichtungen und dürfen Ihre Daten nur im Rahmen ihrer Aufgaben und gemäß den Datenschutzbestimmungen verarbeiten.
  • Datensicherheits-Management: Wir haben interne Richtlinien und Verfahren implementiert, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Dazu gehört ein kontinuierliches Monitoring unserer Systeme auf Schwachstellen sowie regelmäßige Sicherheits-Updates, um mögliche Bedrohungen rechtzeitig zu identifizieren und zu beheben.
  • Schutz vor Datenverlust: Um sicherzustellen, dass Ihre Daten auch bei einem technischen Defekt oder einem anderen Zwischenfall nicht verloren gehen, setzen wir auf regelmäßige Backups. Diese Backups werden verschlüsselt und sicher aufbewahrt, um im Falle eines Systemausfalls eine schnelle Wiederherstellung zu ermöglichen.
  • Reaktion auf Sicherheitslücken: Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es in seltenen Fällen zu Sicherheitslücken kommen. Sollte eine solche Sicherheitsverletzung auftreten, handeln wir schnell und entschlossen, um den Schaden zu begrenzen. Wir informieren Sie unverzüglich gemäß den gesetzlichen Vorgaben, falls Ihre personenbezogenen Daten betroffen sind, und setzen alle erforderlichen Maßnahmen um, um die Sicherheitslücke zu schließen und künftige Vorfälle zu verhindern.
Zusammenfassend ergreifen wir alle notwendigen Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten und das Risiko von Datenverlust, unbefugtem Zugriff oder Missbrauch zu minimieren. Wir legen großen Wert darauf, Ihre personenbezogenen Daten in einem sicheren Umfeld zu verarbeiten und kontinuierlich unsere Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern.
12. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Nutzung der Website zu analysieren. In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen, was Cookies sind, welche Arten von Cookies wir verwenden und wie Sie die Verwendung von Cookies kontrollieren können.
  • Was sind Cookies?
    Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Webbrowser auf Ihrem Endgerät (z. B. Computer, Smartphone oder Tablet) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Textdateien enthalten Informationen, die es der Website ermöglichen, Ihr Gerät zu erkennen und sich an Ihre Präferenzen oder Aktionen zu erinnern. Cookies sind für den technischen Betrieb einer Website oft unverzichtbar, sie können aber auch genutzt werden, um statistische Informationen zu sammeln oder Marketingmaßnahmen zu unterstützen.

  • Arten von Cookies
    Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies auf unserer Website, die unterschiedliche Funktionen erfüllen:
    • Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind essenziell für den Betrieb der Website und ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation auf der Seite und den Zugriff auf sichere Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
    • Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es der Website, sich an Ihre getroffenen Einstellungen und Präferenzen (z. B. Sprache oder Region) zu erinnern, um Ihnen eine personalisierte Nutzung der Website zu ermöglichen.
    • Analyse- und Performance-Cookies: Mit diesen Cookies sammeln wir Informationen über die Nutzung der Website, wie z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie lange Nutzer auf bestimmten Seiten verweilen. Diese Daten helfen uns, die Funktionalität und das Layout der Website zu verbessern. Wir verwenden hierfür beispielsweise Google Analytics, ein Analysetool, das uns statistische Daten über die Website-Nutzung bereitstellt. Diese Cookies sammeln jedoch keine direkt identifizierbaren Informationen über den Nutzer, sondern anonymisierte Daten.

    • Marketing- und Tracking-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung anzuzeigen. Sie ermöglichen es uns, das Nutzungsverhalten über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen und gezielte Werbekampagnen durchzuführen. Diese Cookies können von uns oder von Drittanbietern, wie z. B. sozialen Netzwerken oder Werbeplattformen, gesetzt werden.

  • Einwilligung zur Verwendung von Cookies
    Die technisch nicht notwendigen Cookies, wie Analyse- und Marketing-Cookies, werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt. Bei Ihrem ersten Besuch unserer Website wird Ihnen ein Cookie-Banner angezeigt, über den Sie der Verwendung dieser Cookies zustimmen können. Sie haben die Möglichkeit, die Cookie-Einstellungen anzupassen und nur die Cookies zu akzeptieren, die Sie möchten.

  • Wie können Sie Cookies kontrollieren?
    Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies auf unserer Website zu steuern und anzupassen. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen:
    • Browser-Einstellungen: Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert oder dass Cookies automatisch abgelehnt oder gelöscht werden. Beachten Sie jedoch, dass das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
    • Cookie-Banner: Bei Ihrem ersten Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies über das Cookie-Banner zu steuern. Sie können Ihre Präferenzen jederzeit ändern, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen.

  • Speicherdauer von Cookies
    Cookies bleiben für unterschiedlich lange Zeiträume auf Ihrem Gerät gespeichert. Sitzungscookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Andere Cookies, sogenannte persistente Cookies, bleiben für einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert und ermöglichen es uns, Sie bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen.

  • Drittanbieter-Cookies
    Neben unseren eigenen Cookies setzen auch Drittanbieter Cookies auf unserer Website ein, beispielsweise Google Analytics oder soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram. Diese Drittanbieter können durch die Cookies Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer und anderen Websites sammeln. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenschutzrichtlinien dieser Drittanbieter haben und deren Verarbeitung von Daten ihrer eigenen Datenschutzerklärung unterliegt.
13. Drittanbieter-Dienste
In unserem Online-Angebot setzen wir verschiedene Drittanbieter-Dienste ein, um Ihnen zusätzliche Funktionen anzubieten und die Qualität unserer Website zu verbessern. Diese Dienste verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO. Im Folgenden informieren wir Sie über die eingesetzten Drittanbieter-Dienste und deren Zweck.
13.1 Calendly (Kontaktformular-Funktion)
Wir verwenden den Dienst Calendly, bereitgestellt von Calendly LLC, 1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309, USA, um eine einfache Terminvereinbarung über unsere Website zu ermöglichen. Sie können über Calendly direkt Termine für Meetings oder Beratungen mit uns buchen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und die gewünschten Termine verarbeitet, um die Buchung abzuwickeln und Bestätigungen zu versenden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Calendly speichert und verarbeitet diese Daten in den USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Calendly finden Sie hier: https://calendly.com/privacy.
13.2 Instagram (Social-Media-Plattform)
Wir verwenden Funktionen von Instagram, einem weiteren Dienst von Meta Platforms, Inc. Instagram ermöglicht uns, visuelle Inhalte zu teilen und mit unserer Community in Kontakt zu treten. Wenn Sie Instagram-Inhalte auf unserer Website aufrufen oder unsere Instagram-Seite besuchen, werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Interaktionen an Instagram übermittelt. Diese Informationen können mit Ihrem Instagram-Konto verknüpft werden, wenn Sie eingeloggt sind.

Die Nutzung von Instagram erfolgt ebenfalls auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875.
13.3 YouTube (Video-Plattform)
Wir binden Videos der Plattform YouTube ein, einem Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. YouTube ermöglicht uns, multimediale Inhalte auf unserer Website zu teilen und mit unseren Nutzern in Kontakt zu treten. Wenn Sie ein YouTube-Video auf unserer Website abspielen, werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, Nutzungsdaten und Interaktionen an YouTube übermittelt. Falls Sie bei YouTube eingeloggt sind, können diese Informationen mit Ihrem YouTube-Profil verknüpft werden.

Zudem können Nutzer Inhalte auf YouTube teilen und durch ihre Interaktionen mit diesen Videos, wie "Likes" oder Kommentare, YouTube die Möglichkeit geben, diese Aktivitäten ihren jeweiligen Profilen zuzuordnen. Das Teilen der Inhalte auf YouTube bietet uns die Möglichkeit, unsere Reichweite zu vergrößern und interaktive Inhalte bereitzustellen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen multimediale und interaktive Inhalte zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.
13.4 Google Analytics (Analyse-Dienst)
Zur Analyse der Nutzung unserer Website setzen wir Google Analytics ein, einen Webanalysedienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies, um Daten über das Nutzungsverhalten zu sammeln, z. B. über besuchte Seiten, Verweildauer und Klickverhalten. Diese Informationen werden an Google übertragen und auf Servern in den USA gespeichert. Wir nutzen diese Daten, um unsere Website kontinuierlich zu verbessern.

Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
13.5 Google Ads (Werbedienst)
Wir verwenden Google Ads, ein Werbeprogramm von Google LLC, um gezielte Anzeigen im Google-Suchnetzwerk und auf Partnerwebsites zu schalten. Wenn Sie mit einer unserer Anzeigen interagieren, können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Interaktionen an Google übermittelt werden. Dies ermöglicht uns, die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen und zu optimieren.

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Google Ads erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.
13.6 Google Fonts (Schriftarten-Dienst)
Unsere Website verwendet Google Fonts, ein Dienst von Google LLC, zur Darstellung von Schriftarten. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten von den Google-Servern, wodurch Daten wie Ihre IP-Adresse an Google übertragen werden. Die Verwendung von Google Fonts erfolgt, um eine einheitliche und ansprechende Darstellung unserer Website zu gewährleisten.

Die Nutzung von Google Fonts basiert auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen finden Sie hier: https://fonts.google.com/about.
13.7 Vimeo (Video Plattform)
Wir nutzen die Plattform Vimeo zur Bereitstellung von Videos auf unserer Website. Vimeo ist ein Dienst von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. Wenn Sie auf unserer Website eingebettete Videos von Vimeo abspielen, werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, Browser-Informationen und Interaktionen mit den Videos (z.B. Watchtime) an Vimeo übermittelt. Vimeo verwendet diese Daten, um Analysen durchzuführen, insbesondere zur Auswertung der Video-Watchtime. Dies ermöglicht uns, die Nutzung unserer Videoinhalte besser zu verstehen und unsere Inhalte zu optimieren.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um multimediale Inhalte zur Verfügung zu stellen und Nutzungsverhalten zu analysieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Vimeo finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
13.8 Framer (Webseitenerstellungsplattform)
Wir nutzen die Plattform Framer zur Erstellung und Verwaltung unserer Website. Framer ist ein Dienst von Framer B.V., Piet Heinkade 55, 1019 GM Amsterdam, Niederlande. Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeitet Framer technische Daten wie Ihre IP-Adresse und Browserinformationen, um die ordnungsgemäße Funktion der Website sicherzustellen und die Nutzungserfahrung zu optimieren.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der DSGVO. Framer verwendet dabei geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.

Die Nutzung von Framer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die technische Leistung, Sicherheit und kontinuierliche Verbesserung unserer Website zu gewährleisten.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Framer finden Sie hier: https://www.framer.com/legal/privacy/
14. Ausgehende Links
Unsere Website kann Links zu externen Websites Dritter enthalten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Diese ausgehenden Links werden bereitgestellt, um Ihnen zusätzliche Informationen oder Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken, verlassen Sie unsere Website, und es gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen externen Website.

Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung für den Datenschutz und die Inhalte der verlinkten Websites übernehmen können. Externe Websites können eigene Cookies verwenden oder Daten erheben, ohne dass wir darauf Einfluss haben. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites zu prüfen, bevor Sie deren Dienste nutzen oder personenbezogene Daten dort eingeben.

Unsere Verlinkungen dienen lediglich der Bereitstellung von weiterführenden Informationen. Die Nutzung dieser Links erfolgt auf freiwilliger Basis, und wir haften nicht für die Datenschutzpraktiken oder die Inhalte der verlinkten Websites.
15. Schlusswort
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns von höchster Bedeutung. Wir setzen uns kontinuierlich dafür ein, die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten und unsere Datenschutzmaßnahmen zu optimieren. Sollten Sie Fragen oder Anliegen zum Thema Datenschutz haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Logo
Visionsboosts © 2024, all rights reserved
Logo
Visionsboosts © 2024, all rights reserved
Logo
Visionsboosts © 2024, all rights reserved